Zum Hauptinhalt springen

Was ist ein Symmio-Wellness-Programm?

In diesem Artikel wird beschrieben, was Wellnessprogramme sind, wie wir sie berechnen und was darin enthalten ist.

Kyle Barrow avatar
Verfasst von Kyle Barrow
Vor über einer Woche aktualisiert

Symmio Wellness-Programme sind strukturierte, wissenschaftlich fundierte Programme zur Verbesserung der Beweglichkeit, zur Minderung von Muskel-Skelett-Risiken (MSK) und zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit und des Wohlbefindens. Diese Programme integrieren Beurteilungen, Korrekturübungen und Schulungsmaterialien und bieten so einen umfassenden Ansatz für funktionelles Wohlbefinden.

Jedes Programm ist so konzipiert, dass es die Nutzer durch verschiedene Phasen führt und ihnen die richtigen Interventionen zum richtigen Zeitpunkt bietet. Ob Mobilität, Stabilität, Kraft oder Erholung – Symmio passt sich durch personalisierte Empfehlungen an die individuellen Bedürfnisse an.

Was ist im Wellness-Programm enthalten?

Nach Abschluss einer ersten Beurteilung bewertet Symmio acht wichtige Wellnessbereiche:

  • Bewegungsgesundheit

  • Verhaltensgesundheit

  • Verletzungsgeschichte

  • Atemqualität

  • Körperliche Aktivität

  • Körperzusammensetzung

  • Schlafqualität

  • Ernährungsbewusstsein

Basierend auf dieser Bewertung identifiziert der Algorithmus von Symmio die beiden Bereiche, in denen jeder Nutzer am meisten Verbesserungsbedarf hat. Die Bewegungsgesundheit wird aufgrund ihrer grundlegenden Rolle für das allgemeine Wohlbefinden konsequent priorisiert. Der zweite Schwerpunkt liegt auf einem personalisierten Lebensstilfaktor, der aus den verbleibenden Bereichen ausgewählt wird. Dieser zielgerichtete Ansatz stellt sicher, dass die Interventionen individuell auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnitten sind.

Bewegungsgesundheit

Bewegungsgesundheitskorrekturen sind gezielte Übungen und Interventionen zur Verbesserung von Mobilität, Stabilität und motorischer Kontrolle, basierend auf individuellen Bewegungseinschränkungen. Sie folgen einem strukturierten Ansatz, der dysfunktionale Bewegungsmuster identifiziert und systematisch behandelt, um die Gesamtfunktion zu verbessern und das Verletzungsrisiko zu reduzieren.

Korrekturübungsprozess

  1. Identifizieren Sie die Einschränkung – Verwenden Sie Screening-Tools (z. B. Zehenberührung, Kniebeugen, Schulterbeweglichkeitstest), um Bewegungsdefizite zu ermitteln.

  2. Wenden Sie die geeigneten Korrekturmaßnahmen an – Setzen Sie auf der Grundlage der Ergebnisse gezielte Interventionen um, die sich auf Mobilität, Stabilität oder Motorik konzentrieren.

  3. Erneuter Test und Fortschritt – Bewerten Sie die Verbesserung und passen Sie die Korrekturstrategie an, um einen kontinuierlichen Fortschritt in Richtung optimaler Bewegungsgesundheit sicherzustellen.

Lehrreiche Artikel

Die informativen Artikel in Symmio vermitteln Nutzern ein tieferes Verständnis verschiedener Aspekte der funktionellen Gesundheit und des Wohlbefindens. Sie orientieren sich an den acht von Symmio bewerteten Wellnessbereichen und sollen Nutzern durch Wissen und praktische Erkenntnisse helfen, ihre Gesundheit sinnvoll zu verbessern.

Hauptmerkmale der Lehrartikel:

  1. Domänenspezifisches Lernen:
    Jeder Artikel konzentriert sich auf einen bestimmten Gesundheitsbereich, beispielsweise Mobilität, Stabilität, Schlafgesundheit, Ernährung oder Stressbewältigung.

  2. Ansprechender und zugänglicher Ton:
    Die Artikel sind in einem freundlichen, leicht verständlichen Stil geschrieben, um sicherzustellen, dass sie für alle Benutzer unabhängig von ihrem Hintergrund zugänglich sind.

  3. Wissenschaftlich fundierte Informationen:
    Der Inhalt basiert auf Forschung, bewährten Verfahren und funktionellen Bewegungsprinzipien und ist daher zuverlässig und effektiv.

  4. Umsetzbare Schritte und Selbsteinschätzung:
    Durch Selbstreflexionsübungen, Bewegungstests und praktische Empfehlungen werden die Nutzer zur Anwendung des Gelernten ermutigt.

  5. Integration mit dem Functional Wellness Report von Symmio:
    Die Artikel sind mit Erkenntnissen aus der Gesundheitsbewertung eines Benutzers verknüpft und helfen ihm, seine Ergebnisse zu verstehen und die nächsten Schritte zur Verbesserung zu unternehmen.

  6. Bildung als Coachingform:
    Das Ziel besteht nicht nur darin, die Benutzer zu informieren, sondern sie auch zu Verhaltensänderungen anzuleiten und ihnen die Möglichkeit zu geben, die Verantwortung für ihren Weg zum Wohlbefinden zu übernehmen.

Hat dies deine Frage beantwortet?